01.11.2025 - 00:00

Was tun, wenn die Heizung nicht warm wird?

Luft im Heizkörper? Entlüften hilft schnell
Ein Klassiker unter den Ursachen ist Luft im Heizkörper. Wenn du beim Heizen ein Gluckern hörst oder merkst, dass der Heizkörper oben kalt und unten warm bleibt, ist das ein ziemlich sicheres Zeichen dafür. In dem Fall hilft Entlüften – und das ist einfacher, als du vielleicht denkst. Du brauchst nur einen Entlüftungsschlüssel, den du bei uns im Markt bekommst. Stell die Heizung auf volle Leistung, warte einen Moment und dreh dann mit dem Schlüssel vorsichtig das Ventil am Heizkörper auf. Halte ein kleines Gefäß darunter, denn sobald die Luft entwichen ist, kommt Wasser. Wenn ein gleichmäßiger Wasserstrahl fließt, kannst du das Ventil wieder schließen – und schon sollte der Heizkörper wieder besser heizen.

Thermostatventil klemmt? Selbst nachsehen lohnt sich
Ein weiteres Problem, das häufiger auftritt, ist ein klemmendes Thermostatventil. Vor allem, wenn die Heizung lange nicht benutzt wurde, kann es passieren, dass sich der kleine Stift im Ventil festsetzt. In diesem Fall kannst du vorsichtig den Thermostatkopf abschrauben – das geht meistens ohne Werkzeug. Unter dem Thermostat sitzt ein kleiner Metallstift. Wenn der sich gar nicht oder nur schwer bewegen lässt, hat er sich vermutlich verklemmt. Mit etwas Fingerspitzengefühl, einem sanften Klopfen oder leichten Druck kannst du ihn meist wieder gängig machen.

Druck prüfen – damit die Wärme fließen kann
Auch der Wasserdruck in deiner Heizungsanlage spielt eine wichtige Rolle. Ist der zu niedrig, zirkuliert das Heizwasser nicht richtig, und die Heizkörper bleiben kalt. Den Druck kannst du an der Anzeige deiner Heizungsanlage ablesen – optimal sind in der Regel Werte zwischen 1 und 2 bar. Ist der Druck zu niedrig, muss eventuell Wasser nachgefüllt werden. Wenn du das selbst machen möchtest, ist es wichtig, genau zu wissen, wie dein System funktioniert.

Heizungssteuerung: Oft liegt’s an der Einstellung
Nicht selten liegt die Ursache auch in der Heizungssteuerung selbst. Gerade bei neueren Anlagen sorgt eine zentrale Steuerung für Temperatur und Heizzeiten. Ein Stromausfall, ein versehentlich aktivierter Sommermodus oder eine falsch eingestellte Zeitschaltuhr können dazu führen, dass gar nicht geheizt wird. Hier lohnt sich ein Blick in die Einstellungen – vielleicht genügt schon ein Knopfdruck, um alles wieder zum Laufen zu bringen.

Moderne Thermostate – mehr Komfort, weniger Energie
Wenn deine Heizkörper immer noch nicht richtig arbeiten oder die Thermostate alt und ungenau sind, kann sich ein Austausch lohnen. Moderne, programmierbare Thermostate sind einfach zu montieren und sorgen dafür, dass du genau dann heizt, wenn du es brauchst – das spart Energie und Geld. Du findest eine große Auswahl bei uns im Markt – und wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, zeigen wir dir gerne, wie der Wechsel funktioniert.

Fazit:
Wenn die Heizung kalt bleibt, gibt es viele Dinge, die du selbst überprüfen und in den Griff bekommen kannst. Und wenn du doch Hilfe brauchst – bei uns im Baumarkt bekommst du nicht nur das passende Zubehör, sondern auch die richtige Beratung. Komm einfach vorbei – gemeinsam bringen wir deine Heizung wieder auf Temperatur!